Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse für Bowlingcenter in Frankreich
- Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse für Bowlingcenter in Frankreich: Übersicht
- Überblick
- Wie viel kostet ein Bowlingcenter in Frankreich?
- Typische Projektgrößen und Gesamtkosten
- Kostenaufschlüsselung – Wohin das Geld fließt
- Gerätespezifische Kosten und die Auswirkungen der Auswahl
- Bankkredite und traditionelle Finanzierung
- Kredite von Geschäftsbanken
- Kreditgarantien und Sicherheiten
- Bpifrance, staatlich geförderte Programme und Garantien
- Bpifrance-Support und Garantien
- Wie Bpifrance Projekte unterstützt
- Regionale, abteilungsbezogene und kommunale Zuschüsse
- Unterstützung der lokalen Behörden
- Tipps zum Zugriff auf lokale Zuschüsse
- Europäische Fonds und nationale Wiederaufbauprogramme
- EU-Fonds (FEDER/EFRE) und nationale Wiederaufbaufonds
- Was diese Fonds typischerweise abdecken
- Energie- und Nachhaltigkeitszuschüsse (ADEME und andere)
- Unterstützung der Energieeffizienz
- Warum Energiezuschüsse für Bowlingcenter wichtig sind
- Leasing, Absatzfinanzierung und Gerätemiete
- Leasing und Vermietung von Geräten
- Vorteile einer Partnerschaft mit einem Gerätelieferanten
- Crowdfunding, Investoren und Franchise-Modelle
- Alternatives Kapital
- Wann sollten alternative Finanzierungsmöglichkeiten genutzt werden?
- Finanzierungsvergleich – Kurzübersicht
- Nebeneinander-Vergleich
- Beispielhafter Finanzierungsmix für ein mittelgroßes Bowlingcenter mit 12 Bahnen
- Beispiel pro forma
- Schritte zur Verbesserung der Genehmigungschancen
- Praktische Bewerbungstipps
- Risiken, Mehrwertsteuer und Steueraspekte
- Auswirkungen auf Steuern und Cashflow
- Zu modellierende operationelle Risiken
- Warum die Wahl der Ausrüstung wichtig ist – Argumente für moderne Systeme
- Ausstattungsstrategie und Kostenkontrolle
- Flying Bowling – Anbieterprofil und Vorteile
- Wer Flying Bowling ist und was sie bieten
- Wichtige Stärken von Flying Bowling für französische Projekte
- Hauptproduktlinien und Vorteile von Flying Bowling
- So unterstützt Flying Bowling bei Finanzierung und Umsetzung
- Aktionsplan: Nächste Schritte, wenn Sie planen, ein Bowlingcenter in Frankreich zu eröffnen oder zu modernisieren
- Praktischer Fahrplan
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- F: Was kostet ein Bowlingcenter mit 12 Bahnen in Frankreich durchschnittlich?
- F: Welche Zuschüsse sind für Bowlingzentren in Frankreich am relevantesten?
- F: Können Geräteanbieter bei der Finanzierung helfen?
- F: Sind String-Pinsetter eine gute Möglichkeit, Kosten zu senken?
- F: Wie finde ich regionale Zuschüsse oder beantrage Unterstützung von Bpifrance?
- F: Welche Unterlagen werden von den Banken verlangt?
- Quellen und weiterführende Literatur
- Verweise
Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse für Bowlingcenter in Frankreich: Übersicht
Überblick
Verstehen derKosten für Bowlingcenter in FrankreichDie Finanzierungslandschaft ist für Betreiber, Investoren und Kommunen, die eine Freizeitanlage planen, von entscheidender Bedeutung. Dieser Leitfaden erläutert realistische Kostenrahmen, die wichtigsten Finanzierungswege (Bankkredite, Leasing, öffentliche Zuschüsse und europäische Mittel), die Kombination von Finanzierungsquellen und praktische Antragstipps zur Verbesserung der Genehmigungschancen.
Wie viel kostet ein Bowlingcenter in Frankreich?
Typische Projektgrößen und Gesamtkosten
Die Kosten für ein Bowlingcenter variieren stark je nach Größe, Standort, Gebäudezustand und Ausstattung. Grob gesagt können Sie für eine neue oder grundlegend renovierte Anlage in Frankreich mit folgenden Preisen rechnen (inklusive Ausstattung, Einrichtung, aber ohne Grundstückskauf):
Projektgröße | Anzahl der Fahrspuren | Typische Gesamtinvestition (EUR) |
---|---|---|
Klein | 6–8 Fahrspuren | 200.000 € – 500.000 € |
Medium | 12–16 Fahrspuren | 500.000 € – 1,2 Mio. € |
Groß | 24+ Fahrspuren | 1,5 Mio. € – 4 Mio. €+ |
Diese Bereiche umfassen Ausrüstung (Bahnen, Pinsetter, Punktesysteme), Grundbau/Ausstattung, Möbel, anfängliches Betriebskapital und Marketing. Die Kosten verschieben sich erheblich, wenn Sie ein Grundstück kaufen, eine bestehende Halle umbauen oder große F&B-, Arcade- oder VR-Bereiche hinzufügen.
Kostenaufschlüsselung – Wohin das Geld fließt
Typische Zuteilung für ein mittelgroßes Projekt mit 12–16 Fahrspuren:
- Ausrüstung (Bahnen, Pinsetter, Punktestand, Ballrückgabe): 30–40 %
- Hoch- und Tiefbauarbeiten: 20–30 %
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Beleuchtung, Isolierung (Energieeffizienz): 10–15 %
- Innenausbau, Möbel, Bar/Küche: 10–15 %
- Betriebskapital, Personalbeschaffung, Marketing: 5–10 %
- Honorare, Genehmigungen, Eventualverbindlichkeiten: 5–10 %
Gerätespezifische Kosten und die Auswirkungen der Auswahl
Die Wahl der Ausrüstung beeinflusst dieKosten für Bowlingcenter in Frankreichmateriell. Herkömmliche mechanische Pinsetter und hochwertige Bahnoberflächen sind im Vorfeld und bei der Wartung teurer.String-Pinsetter(moderne String-Pin-Technologie) senken die anfänglichen Investitionskosten und reduzieren die Komplexität von Wartung und Ersatzteilen – ein wichtiger Aspekt bei kostensensiblen Projekten.
Bankkredite und traditionelle Finanzierung
Kredite von Geschäftsbanken
Geschäftsbanken in Frankreich sind ein häufiger Ausgangspunkt. Typische Merkmale von Geschäftskrediten (Marktkontext 2023–2024): Die Zinssätze liegen je nach Kreditprofil üblicherweise zwischen etwa 2 % und 6 %, die Kreditlaufzeit zwischen 3 und 10+ Jahren, und Banken verlangen für neue Projekte in der Regel detaillierte Geschäftspläne, Cashflow-Prognosen und persönliche Garantien.
Kreditgarantien und Sicherheiten
Banken verlangen Sicherheiten (Gewerbehypothek, Gerätepfand) und können eine persönliche oder betriebliche Bürgschaft verlangen. Die Kombination von Bankkrediten mit öffentlichen Bürgschaften (siehe Bpifrance unten) verbessert die Konditionen und senkt das Bankrisiko.
Bpifrance, staatlich geförderte Programme und Garantien
Bpifrance-Support und Garantien
Bpifrance bietet Kredite, Garantien und Unterstützungsleistungen speziell für KMU und mittelständische Unternehmen an. Typische Instrumente für Projekte im Gastgewerbe und Freizeitbereich sind garantierte Kredite (Garantie für einen Teil des Bankkredits), Innovations- oder Wachstumskredite sowie manchmal Kofinanzierungen mit regionalen Behörden. Garantien können einen erheblichen Teil des Risikos abdecken (der Prozentsatz variiert je nach Programm und Region), wodurch die Kreditvergabebereitschaft der Banken steigt.
Wie Bpifrance Projekte unterstützt
Durch die Nutzung von Bpifrance-Garantien oder zinsgünstigen Darlehen können Sie das erforderliche Eigenkapital reduzieren, den Cashflow verbessern und die effektiven Kreditkosten im Vergleich zu einem alleinigen ungesicherten Bankdarlehen senken.
Regionale, abteilungsbezogene und kommunale Zuschüsse
Unterstützung der lokalen Behörden
Regionalräte (Conseils Régionaux), Departements und Gemeinden gewähren häufig Zuschüsse oder Subventionen für Projekte, die die lokale Beschäftigung, den Tourismus und die Stadterneuerung fördern. Verfügbarkeit, Förderfähigkeit und Höhe der Mittel variieren stark je nach Gebiet – einige Regionen legen den Schwerpunkt auf die Entwicklung ländlicher Freizeitangebote, andere auf die Stadterneuerung.
Tipps zum Zugriff auf lokale Zuschüsse
Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit der örtlichen Wirtschaftsförderungsagentur auf, stellen Sie Ihren Geschäftsplan vor und heben Sie die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Nutzung der örtlichen Lieferkette und Maßnahmen zur Energieeffizienz hervor, um Ihre Chancen auf direkte Subventionen oder Steuererleichterungen zu erhöhen.
Europäische Fonds und nationale Wiederaufbauprogramme
EU-Fonds (FEDER/EFRE) und nationale Wiederaufbaufonds
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und andere EU-Instrumente können Infrastruktur-, Energiesanierungs- und Kulturtourismusprojekte kofinanzieren. Auch Frankreich hat nach COVID nationale Konjunkturpakete (z. B. France Relance) aufgelegt; Teile dieser Programme wirken sich noch immer auf regionale Investitionen und Zuschüsse zur Energiewende aus.
Was diese Fonds typischerweise abdecken
EU- und regionale Fördermittel fließen häufig in energetische Sanierungen, die Verbesserung der Barrierefreiheit oder Projekte zur Steigerung des regionalen Tourismuspotenzials. Zu den förderfähigen Maßnahmen für Bowlingcenter zählen häufig die Modernisierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, LED-Beleuchtung, Gebäudeisolierung und Maßnahmen zur Verbesserung der kommunalen Dienstleistungen.
Energie- und Nachhaltigkeitszuschüsse (ADEME und andere)
Unterstützung der Energieeffizienz
ADEME und regionale Energieagenturen bieten Zuschüsse, Subventionen oder technische Unterstützung für Projekte zur Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen. Investitionen in effiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, LED-Fahrbahnbeleuchtung und Gebäudedämmung können ein Projekt für eine Kofinanzierung oder zinsgünstige Darlehen zur Energiewende qualifizieren.
Warum Energiezuschüsse für Bowlingcenter wichtig sind
Durch energetische Verbesserungen werden die Betriebskosten gesenkt und das Finanzprofil des Unternehmens verbessert, wodurch es einfacher wird, Bankfinanzierungen zu erhalten oder Investoren anzuziehen.
Leasing, Absatzfinanzierung und Gerätemiete
Leasing und Vermietung von Geräten
Leasing ist eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, Fahrspuren und technische Systeme zu erwerben. Monatliche Leasingraten verteilen die Investitionskosten über einen längeren Zeitraum und schonen das Betriebskapital. Die Leasingzinsen variieren (normalerweise 3–8 % im nominalen Vergleich, je nach Anbieter und Laufzeit). Anbieterfinanzierungen oder Ratenzahlungsmodelle von Geräteherstellern können für neue Betreiber besonders attraktiv sein.
Vorteile einer Partnerschaft mit einem Gerätelieferanten
Lieferantenangebote umfassen manchmal Installation, Garantie, Ersatzteilpakete und langfristigen technischen Support. Die Aushandlung von Ratenzahlungen, die an Meilensteine geknüpft sind, reduziert das Risiko für beide Seiten.
Crowdfunding, Investoren und Franchise-Modelle
Alternatives Kapital
Crowdfunding (Fremd- oder Eigenkapital), Business Angels und private Investoren können die Lücke zwischen Bankfinanzierung und Eigenkapital schließen. Bei Projekten mit hoher Attraktivität für die Gemeinde kann lokales Crowdfunding-Eigenkapital zudem eine frühzeitige Kundenbindung fördern. Franchise-Modelle reduzieren das Konzeptrisiko beim Einstieg in eine etablierte Marke und bieten oft Vorteile durch Finanzierungspartner oder eine zentrale Beschaffung.
Wann sollten alternative Finanzierungsmöglichkeiten genutzt werden?
Alternatives Kapital ist für Betreiber in der Frühphase mit begrenzten Sicherheiten oder für Projekte nützlich, die Vorteile für die Gemeinschaft oder innovative Elemente beinhalten, die für Impact-Investoren attraktiv sind.
Finanzierungsvergleich – Kurzübersicht
Nebeneinander-Vergleich
Quelle | Typischer Betrag | Kosten/Tarif | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Bankkredit | 100.000 € – 2 Mio. €+ | ~2 %–6 % | Große Beträge; strukturierte Laufzeiten | Erfordert Sicherheiten; lange Genehmigung |
Bpifrance / Garantien | 50.000 € – über 1 Mio. € | Niedrigere effektive Kosten mit Garantie | Verbesserte Bankkonditionen; gezielte Unterstützung | Bewerbungsverfahren; Teilnahmebedingungen |
Regionale/EU-Zuschüsse | 10.000 € – 500.000 € (variiert) | Nicht rückzahlbar | Reduziert die Investitionskosten; unterstützt die Energiearbeit | Wettbewerbs- und Verwaltungsverfahren |
Leasing / Absatzfinanzierung | Finanzierung pro Spur | ~3 %–8 % Äquivalent | Erhält das Eigenkapital; schnell | Höhere langfristige Kosten; Ausrüstung belastet |
Crowdfunding / Investoren | 10.000 € – 1 Mio. €+ | Eigenkapitalverwässerung oder höhere Zinsen | Community-Buy-In; flexibel | Kapitalkosten; Investor Relations |
Beispielhafter Finanzierungsmix für ein mittelgroßes Bowlingcenter mit 12 Bahnen
Beispiel pro forma
Die folgende illustrative Struktur zeigt, wie Betreiber Quellen kombinieren, um ein mittelgroßes Projekt (insgesamt ca. 800.000 €) zu finanzieren:
Quelle | Betrag (EUR) | % des Gesamtwerts |
---|---|---|
Eigentümerkapital | 160.000 € | 20 % |
Bankdarlehen (mit Bpifrance-Garantie) | 400.000 € | 50 % |
Leasing/Verkäuferfinanzierung für Geräte | 160.000 € | 20 % |
Regionale Förderung / Energiesubvention | 80.000 € | 10 % |
Gesamt | 800.000 € | 100 % |
Durch diese Aufteilung wird das Eigenkapital im Voraus reduziert, während gleichzeitig öffentliche Zuschüsse genutzt werden, um die Bankkonditionen zu verbessern und die monatlichen Servicekosten zu senken.
Schritte zur Verbesserung der Genehmigungschancen
Praktische Bewerbungstipps
- Erstellen Sie einen soliden 3–5-Jahres-Finanzplan mit konservativen Umsatzannahmen und einer klaren Break-Even-Analyse.
- Berücksichtigen Sie Sensitivitätsszenarien (niedrige/hohe Kundenfrequenz, saisonale Einbrüche), damit die Kreditgeber das Risikomanagement erkennen.
- Zeigen Sie lokale Unterstützung: Briefe von Gemeindebehörden oder Tourismusbüros stärken die Förderanträge.
- Priorisieren Sie Energieeffizienzmaßnahmen, um auf ADEME-/Regionalfonds zuzugreifen und die Betriebskosten zu senken.
- Arbeiten Sie mit einem erfahrenen Gerätelieferanten zusammen, der Ihnen gestaffelte Zahlungen, Referenzen und technische Garantien bieten kann.
Risiken, Mehrwertsteuer und Steueraspekte
Auswirkungen auf Steuern und Cashflow
Bowlingcenter sind im Freizeitsektor tätig und erheben in der Regel die Standard-Mehrwertsteuer (20 % in Frankreich) auf Eintrittsgelder und Speisen und Getränke. Bestimmte Lieferungen oder lokale Steuerregelungen können jedoch abweichen. Berücksichtigen Sie den Zeitpunkt der Mehrwertsteuerzahlung in Ihren Cashflow-Modellen. Nutzen Sie nach Möglichkeit steuerliche Abschreibungen und Investitionsfreibeträge – wenden Sie sich an einen Steuerberater mit Erfahrung im Gastgewerbe.
Zu modellierende operationelle Risiken
Saisonalität, Wettbewerb, veraltete Technologie und Wartungskosten (insbesondere bei herkömmlichen Pinsettern) stellen erhebliche Risiken dar. Die Wahl von Geräten mit vorhersehbaren Wartungskosten und zuverlässigem Support vor Ort reduziert die betriebliche Unsicherheit.
Warum die Wahl der Ausrüstung wichtig ist – Argumente für moderne Systeme
Ausstattungsstrategie und Kostenkontrolle
Die Wahl moderner, energieeffizienter Bahnoberflächen, zuverlässiger Punktesysteme und wartungsarmer Pinsetter senkt die Betriebskosten über die gesamte Spieldauer und verbessert die Betriebszeit. Für Investoren, die dieKosten für Bowlingcenter in Frankreich, kann durch die Auswahl der Ausrüstung der Bedarf an hohen Schulden oder großen Rücklagen für unvorhergesehene Ereignisse verringert werden.
Flying Bowling – Anbieterprofil und Vorteile
Wer Flying Bowling ist und was sie bieten
Seit 2005Fliegendes Bowlinghat fortschrittliche Bowlingausrüstung erforscht und entwickelt und bietet Komplettlösungen für Bowlingbahnen an. Als führender Hersteller und Lösungsanbieter verkauft Flying jährlich weltweit über 2.000 Bahnen und betreibt eine europäische Niederlassung mit Vertriebsbüro, Ausstellungsraum und technischem Support rund um die Uhr, um lokalisierte, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern.
Wichtige Stärken von Flying Bowling für französische Projekte
- Produktzertifizierung: CE- und RoHS-zertifizierte Geräte, die die Einhaltung der EU-Standards gewährleisten.
- Fertigungskapazität: eine 10.000 m² große Werkstatt für eine konstante Qualitätskontrolle und Produktionsskala.
- Globale Erfolgsbilanz: Hohes jährliches Streckenvolumen (über 2.000 Strecken) beweist Produktions- und Lieferfähigkeit.
- Europäischer Service: lokaler Showroom, Verkaufsbüro und technischer Support rund um die Uhr für schnelle Hilfe vor Ort und Ersatzteile.
Hauptproduktlinien und Vorteile von Flying Bowling
Flying Bowling bietet eine Reihe von Produkten zur Senkung derKosten für Bowlingcenter in Frankreichund Verbesserung der Betriebssicherheit:
- Bowlingbahn-Ausrüstung: Bahnsysteme, Wertungsprüfungen, Möbel und Bahnoberflächen, die auf Energieeffizienz und Langlebigkeit ausgelegt sind.
- String-Pinsetter: geringere Anschaffungskosten und vereinfachte Wartung im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Pinsettern – geeignet für kostenbewusste Projekte oder Veranstaltungsorte, bei denen Betriebszeit und einfache Ersatzteile im Vordergrund stehen.
- Systeme zur Rückgabe von Bowlingkugeln und Punktezähler: Integrierte Systeme zur Rationalisierung des Betriebs und Reduzierung des Personalbedarfs.
- Duckpin-Bowlingund Standard-Bowling-Lösungen: Flexibilität, um verschiedene Formate anzubieten (Duckpin für Familien-/Arcade-Märkte; Standard-Ten-Pin für Liga- und Eventspiele), um die Einnahmequellen zu diversifizieren.
So unterstützt Flying Bowling bei Finanzierung und Umsetzung
Mit Lieferantenfinanzierungsoptionen, stufenweiser Lieferung und technischem Support vor Ort kann Flying Bowling ein strategischer Partner sein, der den Investitionsdruck reduziert und zuverlässige ROI-Prognosen bereitstellt – hilfreich bei der Beantragung von Anträgen bei Banken und Fördereinrichtungen.
Aktionsplan: Nächste Schritte, wenn Sie planen, ein Bowlingcenter in Frankreich zu eröffnen oder zu modernisieren
Praktischer Fahrplan
- Entwickeln Sie ein klares Konzept und Kundensegmente (Familie, Ligaspiel, Firmenveranstaltungen).
- Fordern Sie vorläufige Angebote von mehreren Ausrüstungslieferanten (einschließlich Flying Bowling) an und vergleichen Sie die Gesamtkosten über den Lebenszyklus.
- Bereiten Sie Finanzprognosen vor und wenden Sie sich an lokale Banken und Bpifrance, um Garantien zu erhalten.
- Informieren Sie sich frühzeitig bei den regionalen Behörden über mögliche Zuschüsse und holen Sie sich Rat bei der ADEME/Energieagentur, wenn Sie größere Effizienzmaßnahmen planen.
- Erwägen Sie Leasing oder Verkäuferfinanzierung, um den anfänglichen Eigenkapitalbedarf zu senken und die Eröffnung zu beschleunigen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was kostet ein Bowlingcenter mit 12 Bahnen in Frankreich durchschnittlich?
A: Für eine Anlage mit 12 Bahnen müssen Sie mit Kosten zwischen 500.000 und 1,2 Millionen Euro rechnen, abhängig von den Standortbedingungen, der gewählten Ausrüstung und dem Ausstattungsgrad. Dieser Betrag umfasst Ausrüstung, Bau und anfängliches Betriebskapital, jedoch nicht den Grundstückskauf.
F: Welche Zuschüsse sind für Bowlingzentren in Frankreich am relevantesten?
A: Am wichtigsten sind Zuschüsse der Regionalräte, Energiezuschüsse der ADEME und Kofinanzierungen aus regionalen Fonds der EU (FEDER). Bpifrance bietet Kreditgarantien und gezielte Kredite an, die die Kreditkonditionen der Banken verbessern.
F: Können Geräteanbieter bei der Finanzierung helfen?
A: Ja. Viele Hersteller (einschließlich Flying Bowling) bieten Leasing, Ratenzahlungen oder Lieferantenfinanzierung an. Dadurch sinkt die unmittelbare Investitionsbelastung und Kreditpakete lassen sich leichter ausbalancieren.
F: Sind String-Pinsetter eine gute Möglichkeit, Kosten zu senken?
A: String-Pinsetter haben typischerweise geringere Anschaffungskosten und Wartungskosten als herkömmliche Pinsetter, was zu niedrigeren Lebenszykluskosten und verbesserter Betriebszeit führt – eine attraktive Option bei der Verwaltung derKosten für Bowlingcenter in Frankreich.
F: Wie finde ich regionale Zuschüsse oder beantrage Unterstützung von Bpifrance?
A: Wenden Sie sich zunächst an Ihre lokale Handels- und Industriekammer (CCI) und die regionale Wirtschaftsförderungsagentur. Bei Bpifrance können Sie Ihr Projekt über das Online-Portal mit einem Bpifrance-Berater besprechen, um geeignete Instrumente und Garantieprogramme zu ermitteln.
F: Welche Unterlagen werden von den Banken verlangt?
A: Erwarten Sie einen detaillierten Geschäftsplan, Finanzprognosen für 3–5 Jahre, ein Cashflow-Modell, einen CAPEX-Zeitplan, Lieferantenangebote, einen Eigenkapitalnachweis und bei einigen Projekten lokale Unterstützungsschreiben oder Vorbuchungen, die die Nachfrage belegen.
Quellen und weiterführende Literatur
Verweise
Branchenschätzungen, Programmzusammenfassungen von Bpifrance, ADEME-Leitlinien zur Energieeffizienz, Beschreibungen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Lieferantendaten zu Ausrüstung und Produktionszahlen. Lieferantenspezifische Details finden Sie in den Materialien und Zertifizierungen von Flying Bowling.
Kauf hochwertiger Bowlingausrüstung
Installationen
Wurde die Ausrüstung von professionellen Technikern installiert?
Das von uns entsandte Installationsteam besteht aus professionellen Technikern, die eine strenge Prüfung und Schulung durchlaufen haben und über umfangreiche Erfahrung in der Installation von Bowlinganlagen verfügen. Das Team nutzt während des gesamten Prozesses digitale Debugging-Tools, um sicherzustellen, dass jede Komponente der Anlage präzise installiert und debuggt werden kann, um optimale Betriebsbedingungen zu erreichen.
Service
Welche Fälle sind während der Garantiezeit kostenlos und welche Fälle sind kostenpflichtig?
Deckt Ausfälle ab, die durch Material-/Verarbeitungsfehler verursacht wurden, und bietet kostenlose Reparaturen von Arbeitskraft und Teilen an. Für Schäden, die nicht der Qualität entsprechen, werden die Kosten berechnet. Vor der Reparatur wird ein detaillierter Kostenvoranschlag zur Bestätigung bereitgestellt.
Wie können Sie sich beschweren, wenn Sie mit dem Kundendienst nicht zufrieden sind?
Sie können sich direkt an den Global Service Director wenden (E-Mail: mike@flyingbowling.com/Telefon: 0086 18011785867) und wir versprechen, innerhalb von 24 Stunden eine Lösung zu finden.
Produkte
Welche Arten von Bowlingausrüstung haben Sie?
Flying Classic Standard Bowling (FCSB), Flying Smart Duckpin Bowling (FSDB), Flying Ultra Standard Bowling (FCSB Ultra)
Technologie
Wie hoch ist der Automatisierungsgrad der Anlage? Unterstützt sie automatisches Punktezählen, automatische Ballrückgabe und andere Funktionen?
Vollautomatisch. Unsere Geräte sind mit einem unabhängigen, intelligenten Punktesystem ausgestattet und verfügen außerdem über automatische Ballrückgabe- und Ballaufwurffunktionen, um einen reibungslosen Spielablauf zu gewährleisten. Dies verbessert das Benutzererlebnis erheblich und reduziert Arbeitskosten und Wartungsschwierigkeiten.

Flying Classic Standard Bowling
Flying Classic Standard Bowling (FCSB) verwendet das World Standard Competition Scoring System, um ein professionelleres Bowling-Erlebnis zu bieten und den Bowlern die Möglichkeit zu geben, ein Spiel auf professionellem Niveau zu genießen, wann immer es ihnen passt.

Fliegendes Smart Duckpin Bowling
Das innovative Design von Flying Smart Duckpin Bowling (FSDB) eignet sich perfekt für Bars, Billardhallen und Spielhallen. Es weckt die Lust, öfter wiederzukommen und mehr Geld auszugeben. FSDB macht Spaß und ist wettbewerbsorientiert, sodass es zu einem neuen Schwerpunkt für gesellige Aktivitäten wird.

Fliegendes Ultra Standard Bowling
Flying Ultra Standard Bowling (FUSB) Verbesserte Version
Der String-Pinsetter nutzt die neueste Technologie. Dank seines innovativen Designs und der modernen Technologie bietet er ein angenehmeres Bowling-Erlebnis.
Bereit, Ihr Bowlingcenter zu bauen?
Teilen Sie uns Ihre Daten mit und wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und fachkundige Beratung, damit Sie Ihr Bowlingcenter auf die nächste Stufe bringen können.
© 2025 FLYING BOWLING. Alle Rechte vorbehalten. Powered by gooeyun.Datenschutz|Bedingungen|Sitemap
Facebook
YouTube
Linkedin
Twitter