Anlaufkosten für eine europäische Bowlingbahn im Jahr 2026
- Anlaufkosten für eine europäische Bowlingbahn im Jahr 2026
- Warum sollte man das Bowing Alley-Geschäft 2026 in Europa in Betracht ziehen?
- Übersicht über die Gründungskosten eines Bowing-Alley-Unternehmens in Europa im Jahr 2026
- Standort und Immobilien: Den richtigen Footprint sichern
- Ausbau und Konstruktion: Raum in einen bahnreifen Veranstaltungsort verwandeln
- Bahnsysteme und Pinsetter: Kernkapitalinvestition
- Pinsetter-Typen – die Wahl für Europa im Jahr 2026
- Punktesysteme, Ton- und Lichttechnik
- Möbel, Gastfreundschaft und zusätzliche Annehmlichkeiten
- Personalausstattung, Schulung und Betriebsreserven für ein Bowing-Alley-Geschäft 2026 in Europa
- Lizenzen, Genehmigungen und Versicherungsanforderungen
- Marketing, Voreröffnung und Betriebskapital
- Steuern, Energiekosten und Nachhaltigkeitsinvestitionen
- Typische Kostenaufschlüsselungstabelle (beispielhaft)
- Finanzierungsmöglichkeiten und Renditeerwartungen
- Operative KPIs zur Verfolgung in einem Bowing Alley-Geschäft 2026 in Europa
- Wie Flying Bowling das Bowlingbahngeschäft 2026 in Europa unterstützt
- Produktübersicht und Wettbewerbsstärken von Flying Bowling
- Warum sollten Sie Flying Bowling für Ihren Start im Jahr 2026 wählen?
- Checkliste: Planung Ihres Bowing Alley-Geschäfts 2026 in Europa
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- F: Wie viel kostet die Installation einer Spur?
- F: Sind String-Pinsetter für Ligen und Turniere in Europa akzeptabel?
- F: Welche Zuschüsse oder Anreize könnten die Gründungskosten senken?
- F: Wie lange dauern Bau und Ausbau normalerweise?
- F: Wie kann Flying Bowling dazu beitragen, mein Startrisiko zu verringern?
- Kontaktieren Sie uns / Sehen Sie sich unsere Produkte an
- Referenzen und Quellen
Anlaufkosten für eine europäische Bowlingbahn im Jahr 2026
Warum sollte man das Bowing Alley-Geschäft 2026 in Europa in Betracht ziehen?
Die Eröffnung einer Bowlingbahn in Europa im Jahr 2026 kann eine großartige Geschäftsmöglichkeit für Unternehmer sein, die sich auf Familienunterhaltung, Freizeittourismus und gemischt genutzte Veranstaltungsorte konzentrieren. Die Nachfrage nach Erlebnisunterhaltung erholt sich nach den jüngsten Marktverwerfungen weiter und entwickelt sich weiter. Betreiber, die hochwertige Ausrüstung, modernes Design und lokale Marktanpassung kombinieren, können durch Ligaspiele, Freizeitbowler, Firmenveranstaltungen und den Verkauf von Speisen und Getränken stabile Einnahmen erzielen. Der SatzBowing Alley Business 2026 in Europastellt eine Plattform für Investoren und Betreiber dar, die aktuelle Kostenrichtlinien und praktische Schritte für einen erfolgreichen Start auf dem aktuellen europäischen Markt suchen.
Übersicht über die Gründungskosten eines Bowing-Alley-Unternehmens in Europa im Jahr 2026
Die Anlaufkosten werden von fünf großen Faktoren bestimmt: Standort und Ausbau, Bahn- und Pinsetter-Ausrüstung, Kugel- und Punktesysteme, Personal und Betrieb sowie Genehmigungen/Versicherungen. Auch 2026 werden Inflation, Veränderungen in der Lieferkette, Energiekosten und lokale Lohnkosten die Budgets stark beeinflussen. Nachfolgend finden Sie eine realistische Spanne, die viele neue Bahnen einplanen sollten (Angaben in Euro). Diese Spannen dienen nur als Beispiel; die endgültigen Kosten hängen von Land, Stadt und Ausstattung ab.
Standort und Immobilien: Den richtigen Footprint sichern
Die Lage bestimmt Miete, Erreichbarkeit und zusätzliche Einnahmen aus Gastronomie und Spielhallen. Typische Bowlingbahnen benötigen je nach Anzahl der Bahnen (8–24 Bahnen für die meisten unabhängigen Bowlingbahnen) 1.200–3.500 m². Zentrale Stadtlagen kosten zwar mehr Miete, bieten aber auch mehr Kundenfrequenz. In vorstädtischen oder auswärtigen Fachmarktzentren sind die Mieten zwar niedriger, erfordern aber oft Destinationsmarketing.
Kostentreiber: Kauf vs. Miete, lokale Baugebühren, Kosten für Zoneneinteilung und Umbau sowie Parkanforderungen. Rechnen Sie bei der Budgetplanung mit Ausbau- und Rohbauarbeiten von 150–600 €/m², je nach Zustand und lokalen Baupreisen.
Ausbau und Konstruktion: Raum in einen bahnreifen Veranstaltungsort verwandeln
Der Ausbau umfasst Abbrucharbeiten, strukturelle Verbesserungen, Bodennivellierung (wichtig für die Gassen), Haustechnik, Elektro- und Sanitärinstallationen (MEP), die Anpassung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik an die Belegung, die Akustik und den Innenausbau. Moderne Gassen investieren zudem in Akustikplatten und Schwingungsisolierung, um das Gästeerlebnis zu verbessern. Aufgrund strengerer Energiestandards in vielen europäischen Ländern sind für 2026 höhere Budgets für Heizung, Lüftung und Klimatechnik sowie Elektroinstallationen geplant.
Typische Kosten: 200.000–1.200.000 €, je nach Größe und Ausstattungsniveau. Dieser Bereich spiegelt eine kleine Gemeinschaftsgasse im Vergleich zu einem hochwertigen Unterhaltungszentrum wider, das Gastronomie, Veranstaltungsräume und hochwertige Innenausstattung kombiniert.
Bahnsysteme und Pinsetter: Kernkapitalinvestition
Die Bahnausrüstung ist die kritischste und technisch anspruchsvollste Anschaffung. Zu den Optionen gehören traditionelle Freifall-Pinsetter und neuereString-Pinsetter. String-Pinsetter senken in der Regel die Wartungskosten und den Anschaffungspreis und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit an Orten, an denen Kosten und Zuverlässigkeit im Gleichgewicht sind.
Zu den Kostenfaktoren zählen Bahnoberfläche, Hausbälle, Ballrücklaufsysteme, Bahnölmaschinen, Anfahrtsmaterialien, Stoßfänger und die Integration der Punkteanzeige auf Bahnebene. Die Kosten für die Bahninstallation hängen von der Anzahl der Bahnen ab; viele Anbieter berechnen Preise pro installierter Bahn.
Geschätzte Ausrüstungs- und Installationskosten pro Spur (Bereiche 2026): 15.000–45.000 € pro Spur. Hochwertigere Spuren mit hochwertigen Oberflächen, maßgeschneidertem Design und Vollautomatisierung liegen am oberen Ende.
Pinsetter-Typen – die Wahl für Europa im Jahr 2026
Es gibt zwei Hauptoptionen: klassische mechanische Pinsetter und moderne String-Pinsetter. Klassische Pinsetter haben eine lange Ersatzteilverfügbarkeit und werden für Bahnen in Turnierqualität bevorzugt, sind aber mit höheren Kosten und einem höheren Wartungsaufwand verbunden. String-Pinsetter verringern die anfängliche und laufende mechanische Komplexität, benötigen weniger Stellfläche für die Wartung und werden häufig von Freizeitbowlern und vielen lokalen Ligen akzeptiert.
Punktesysteme, Ton- und Lichttechnik
Ein ansprechendes Gästeerlebnis erfordert moderne Punktesysteme, Tablet-Schnittstellen an den Bahnen, dynamische Beleuchtung und integrierte Musiksysteme. Moderne Veranstaltungsorte integrieren zunehmend mobile Apps, Buchungsplattformen und Online-Liga-Management. Je nach Integrationsaufwand (pro Veranstaltungsort mit 8–12 Bahnen) sind Kosten von 5.000 bis 20.000 € und mehr für Software und AV-Systeme erforderlich.
Möbel, Gastfreundschaft und zusätzliche Annehmlichkeiten
Bowling allein mit Bahnen ist selten rentabel. Gastronomiebetriebe, Partyräume, Spielhallen, VR- oder Bowling-Attraktionen steigern den Umsatz pro Gast. Investitionen in Gastronomieküchen, Kühlräume, Möbel und Kassensysteme können je nach Größe und Angebot zwischen 50.000 und 400.000 Euro liegen.
Personalausstattung, Schulung und Betriebsreserven für ein Bowing-Alley-Geschäft 2026 in Europa
Die Personalkosten variieren in Europa stark. Zum Kernpersonal gehören Management, Techniker, Barkeeper/Kellner, Rezeption, Reinigungskräfte und Marketing. Planen Sie Anfangsgehälter sowie Betriebsreserven für 6–12 Monate ein, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Die typische monatliche Lohnsumme für ein mittelgroßes Lokal liegt je nach Lohnniveau und Mitarbeiterzahl im jeweiligen Land zwischen 25.000 und 60.000 €. Rekrutierungs- und Schulungskosten sind im Startkapital (10.000–40.000 €) enthalten.
Lizenzen, Genehmigungen und Versicherungsanforderungen
Zu den Genehmigungen gehören die Gewerbeanmeldung, Gesundheits- und Sicherheitsinspektionen für die Gastronomie, Brandschutzzertifikate, Umweltgenehmigungen für Abfälle und Emissionen (falls zutreffend) und möglicherweise Unterhaltungslizenzen. Eine Haftpflicht-, Sach-, Geräteausfall- und Betriebsunterbrechungsversicherung ist unerlässlich. Planen Sie 5.000–30.000 € für die Genehmigungsbearbeitung und die Erstversicherung ein. Hohe Qualität, je nach Standort und Umfang unterschiedlich.
Marketing, Voreröffnung und Betriebskapital
Marketing ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start. Planen Sie Budget für lokale Werbung, PR-Kampagnen, digitales Marketing, Treueprogramme und eine erste Welle von Werbeaktionen (z. B. Eröffnungsrabatte, Liga-Anmeldungen) ein. Ein konservatives Marketingbudget für den Start liegt zwischen 10.000 und 80.000 Euro. Zusätzlich ist ein Betriebskapital für drei bis sechs Monate (Miete, Nebenkosten, Lohnkosten, Lagerbestand) unerlässlich, um Liquiditätsprobleme zu vermeiden.
Steuern, Energiekosten und Nachhaltigkeitsinvestitionen
Die Energiekosten in Europa und Anreize zur CO2-Reduzierung beeinflussen die laufenden Betriebskosten und einige Vorabinvestitionen (LED-Beleuchtung, energieeffiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und, wo möglich, Solarenergie). Berücksichtigen Sie höhere Nebenkosten und planen Sie Möglichkeiten zur Senkung der Betriebskosten durch effiziente Geräte und Isolierung. Einige Länder bieten Zuschüsse oder Steueranreize für energieeffiziente Sanierungen – informieren Sie sich über lokale Programme.
Typische Kostenaufschlüsselungstabelle (beispielhaft)
Nachfolgend finden Sie eine Vergleichstabelle mit den niedrigsten, mittleren und höchsten Anlaufkosten für eine typische Bowlingbahn mit 12 Bahnen in Europa im Jahr 2026. Es handelt sich um Branchenschätzungen, die für Planungs- und Machbarkeitsanalysen gedacht sind. Lokale Angebote können die Zahlen präzisieren.
Kostenkategorie | Niedrige Reichweite (€) | Medianwert (€) | Hoher Bereich (€) |
---|---|---|---|
Pacht/Erwerb & Standortvorbereitung | 50.000 | 200.000 | 600.000 |
Bau & Ausbau | 150.000 | 400.000 | 1.200.000 |
Bahnausrüstung & Pinsetter (12 Bahnen) | 180.000 | 300.000 | 540.000 |
Scoring/AV/IT | 10.000 | 40.000 | 120.000 |
Gastronomieausstattung und -ausrüstung | 30.000 | 150.000 | 400.000 |
Anfangsbestand und Vorräte | 5.000 | 15.000 | 40.000 |
Genehmigungen und Versicherungen | 5.000 | 15.000 | 35.000 |
Marketing & Pre-Opening | 10.000 | 35.000 | 80.000 |
Betriebskapital (3–6 Monate) | 50.000 | 150.000 | 400.000 |
Geschätzte Gesamtstartkosten | 490.000 | 1.305.000 | 3.415.000 |
Die folgenden Quellenangaben enthalten die Referenzen, die zur Erstellung dieser Bereiche verwendet wurden. Holen Sie für eine genaue Budgetplanung stets detaillierte lokale Angebote und Lieferantenvorschläge ein.
Finanzierungsmöglichkeiten und Renditeerwartungen
Typische Finanzierungsmixe bestehen aus Eigenkapital, Bankkrediten, Leasing für Ausrüstung und manchmal Investoren- oder Franchisemodellen. Ausrüstungsleasing reduziert den anfänglichen Baraufwand, erhöht aber die monatlichen Kosten. Eine typische kleine bis mittelgroße Bowlingbahn erreicht bei gutem Management und Standort in einem Markt mit stabiler Nachfrage innerhalb von zwei bis vier Jahren die Gewinnschwelle. Hochwertige Unterhaltungskomplexe, die auf mehrere Einnahmequellen abzielen, haben andere Zeitpläne, können aber langfristig höhere Renditen erzielen.
Operative KPIs zur Verfolgung in einem Bowing Alley-Geschäft 2026 in Europa
Zu den wichtigsten Leistungsindikatoren zählen die Bahnbelegung, der durchschnittliche Umsatz pro Bahnstunde, die F&B-Anbindungsrate, Party- und Firmenevent-Buchungen, die Liga-Bindungsrate und die Kundenakquisitionskosten. Nutzen Sie die digitale Buchung und die POS-Integration, um diese KPIs vom ersten Tag an zu messen.
Wie Flying Bowling das Bowlingbahngeschäft 2026 in Europa unterstützt
Seit 2005Fliegendes Bowlingerforscht und entwickelt die neueste und fortschrittlichste Bowlingausrüstung. Wir bieten alles, was Sie für Ihre Bowlingbahn benötigen, von der Ausrüstung bis hin zu Design und Bau. Als führenderHersteller von BowlingausrüstungAls führender Anbieter von Lösungen in der heimischen Branche verkaufen wir weltweit jährlich über 2.000 Bahnen. Damit brechen wir das Monopol der traditionellen Pinsetter-Ausrüstung, bereichern den internationalen Markt und bieten unseren Kunden ein breiteres Spektrum an Optionen. Darüber hinaus verfügen wir über die europäische Niederlassung von Flying Bowling über ein Verkaufsbüro, einen permanenten Ausstellungsraum und technischen Support rund um die Uhr, um maßgeschneiderte Lösungen mit höchsten Qualitäts- und Effizienzstandards zu gewährleisten. Die europäische Niederlassung von Flying Bowling ist auf die Bereitstellung lokaler Dienstleistungen für Kunden in Europa spezialisiert.
Produktübersicht und Wettbewerbsstärken von Flying Bowling
Flying Bowling stellt eine breite Palette von Produkten her, die auf moderne Betreiber zugeschnitten sind: String-Pinsetter, Bowling-Ballrückgabesysteme, Bowling-Punktesysteme, Bahnoberflächen und Komplettlösungen für Standard-Bowling undDuckpin-BowlingbahnenUnsere Geräte werden in einer 10.000 Quadratmeter großen Werkstatt hergestellt und sind von großen globalen Organisationen wie CE und RoHS zertifiziert. Zu den wichtigsten Wettbewerbsvorteilen gehören:
- Volumen und Erfahrung: Die Herstellung von über 2.000 Bahnen pro Jahr ermöglicht Skaleneffekte und eine konsistente Qualitätskontrolle.
- Lokalisierter europäischer Support: Verkaufsbüro, Ausstellungsraum und technischer Support rund um die Uhr für schnelle Ersatzteile, Service und maßgeschneiderte Installationen.
- Produktbreite: von der Nachrüstung einzelner Bahnen bis hin zu kompletten Entertainment-Centern, einschließlich Standard- und Duckpin-Optionen.
- Zertifizierungen: CE- und RoHS-Zertifizierungen bieten europäischen Betreibern Konformitätsgarantie.
Warum sollten Sie Flying Bowling für Ihren Start im Jahr 2026 wählen?
Die Wahl eines Lieferanten mit internationaler Installationserfahrung und lokalem Support in Europa reduziert das Risiko bei Installation und Inbetriebnahme. Das Portfolio von Flying Bowling – String-Pinsetter mit geringeren Wartungskosten, zuverlässige Punktezähler- und Ballrücklaufsysteme sowie eine Werkstatt mit kundenspezifischer Fertigung – hilft Betreibern, sowohl Kapital- als auch Betriebskosten zu kontrollieren und Eröffnungstermine zu verkürzen.
Checkliste: Planung Ihres Bowing Alley-Geschäfts 2026 in Europa
- Führen Sie eine Marktstudie für Ihre Zielstadt und Zieldemografie durch.
- Sichern Sie sich den Standort und holen Sie sich eine Zonenbestätigung für die Freizeitnutzung ein.
- Holen Sie Angebote mehrerer Anbieter für Bahnen, Pinsetter und Punktesysteme ein (schließen Sie zum Vergleich auch Flying Bowling ein).
- Besprechen Sie mit örtlichen Bauunternehmern die Bau- und MEP-Kosten und bestätigen Sie die Anforderungen an die Energieeffizienz.
- Erstellen Sie dreijährige Finanzprognosen, einschließlich Saisonalität und Ligaplänen.
- Planen Sie vor der Eröffnung ein Marketing- und Community-Outreach-Programm, um Beziehungen zur Liga und zum Unternehmen aufzubauen.
- Legen Sie Betriebskapital für mindestens 3–6 Betriebsmonate zurück.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie viel kostet die Installation einer Spur?
A: Die Kosten für Ausrüstung und Installation pro Bahn betragen im Jahr 2026 typischerweise 15.000 bis 45.000 €, abhängig von Bahntyp, Wahl des Pinsetters (String oder traditionell) und Ausstattungsniveau. Holen Sie immer Angebote von Lieferanten ein, die Installations- und Garantiedetails enthalten.
F: Sind String-Pinsetter für Ligen und Turniere in Europa akzeptabel?
A: Viele Freizeitligen akzeptieren String-Pinsetter. Aufgrund der geringeren Kosten und des geringeren Wartungsaufwands werden sie zunehmend in öffentlichen und kommerziellen Hallen eingesetzt. Bei hochklassigen Turnieren werden oft Freifall-Pinsetter benötigt. Informieren Sie sich über die Turnier- oder Verbandsregeln für Wettkampfspiele, wenn Sie genehmigte Veranstaltungen ausrichten möchten.
F: Welche Zuschüsse oder Anreize könnten die Gründungskosten senken?
A: Einige EU- und nationale Programme fördern energieeffiziente Sanierungen und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Verfügbarkeit variiert je nach Land und Gemeinde. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Wirtschaftsförderungsagenturen nach Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen, die einen Teil der Kosten für Sanierungen oder Energieanlagen decken können.
F: Wie lange dauern Bau und Ausbau normalerweise?
A: Von der Unterzeichnung des Mietvertrags bis zur Eröffnung vergehen typischerweise 6–12 Monate für den Umbau/Ausbau bestehender Räumlichkeiten und 12–24 Monate für Neubauten oder umfangreiche Bauarbeiten. Die Zeitpläne hängen von der Genehmigungsgeschwindigkeit und den Lieferzeiten der Lieferkette für Fahrspuren und Ausrüstung ab.
F: Wie kann Flying Bowling dazu beitragen, mein Startrisiko zu verringern?
A: Flying Bowling bietet schlüsselfertige Lösungen – Ausrüstung, Punktesysteme, Installation und Support in Europa – und reduziert so die Notwendigkeit, mehrere Lieferanten zu koordinieren. Unsere CE- und RoHS-zertifizierten Produkte und die technische Unterstützung vor Ort gewährleisten eine termingerechte Installation und die Einhaltung der europäischen Vorschriften.
Kontaktieren Sie uns / Sehen Sie sich unsere Produkte an
Planen Sie Ihr Bowlingbahn-Geschäft 2026 in Europa? Für individuelle Angebote, technische Spezifikationen und Showroom-Besuche kontaktieren Sie die europäische Abteilung von Flying Bowling. Besuchen Sie unsere Website unter https://www.flybowling.com/ und entdecken Sie unser Produktsortiment, darunter String-Pinsetter, Bowlingkugel-Rückgabesysteme und integrierte Scoring-Lösungen. Unser europäisches Vertriebsbüro und unser technischer Support rund um die Uhr unterstützen Sie bei der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme Ihrer Anlage.
Referenzen und Quellen
- Eurostat: Europäische Bau- und Arbeitskostenindikatoren (verwendet für den regionalen Bau- und Lohnkontext)
- Weltbank/Globale Wirtschaftsdaten: Inflation und Geschäftsumfeldkontext für Prognosen 2024–2026
- Branchenberichte und Preistrends der Anbieter (Herstellerbriefings und Gerätekataloge bis 2024)
- Lokale Energiepreistrends und EU-Energieeffizienzrichtlinien (für HLK- und Nachhaltigkeitsplanung)
Hinweis: Die Zahlenbereiche und Zeitangaben in diesem Artikel sind branchenbasierte Schätzungen für Planungszwecke. Holen Sie vor einer Kapitalbindung stets lokale Angebote ein und konsultieren Sie Bau-, Rechts- und Finanzberater.
Kauf hochwertiger Bowlingausrüstung
Technologie
Wie hoch ist der Automatisierungsgrad der Anlage? Unterstützt sie automatisches Punktezählen, automatische Ballrückgabe und andere Funktionen?
Vollautomatisch. Unsere Geräte sind mit einem unabhängigen, intelligenten Punktesystem ausgestattet und verfügen außerdem über automatische Ballrückgabe- und Ballaufwurffunktionen, um einen reibungslosen Spielablauf zu gewährleisten. Dies verbessert das Benutzererlebnis erheblich und reduziert Arbeitskosten und Wartungsschwierigkeiten.
Fallen für die technische Fernberatung Kosten an?
Kostenloser, lebenslanger Remote-Videodiagnosedienst zur schnellen Lösung von Software-/Einstellungsproblemen
Unternehmen
Gibt es erfolgreiche Fälle als Referenz?
Wir haben eine Vielzahl von Projekten wie Gewerbeflächen, Hotel-Entertainment-Zentren usw. für globale Kunden realisiert. Die Fallbibliothek kann gezielt bereitgestellt werden (einschließlich Bilder/Videos).
Kundenbetreuung
Mein Zimmer ist nur etwa 15 bis 18 Meter lang. Wie kurz ist „zu kurz“ für Bowlingbahnen?
Das hängt von den Vorlieben des Einzelnen ab. Es ist, als würde man fragen, wie niedrig man einen Basketballkorb aufstellen kann, damit es noch Spaß macht. Wenn Ihre Bowler hauptsächlich Kinder oder Leute sind, die noch nicht viel bowlen, haben sie vielleicht nichts gegen extrem kurze Bahnen. Aber ernsthafte Liga- und Turnierbowler werden eine Bahn, die nicht der normalen Größe entspricht, nicht mögen.
Service
Wie können Sie sich beschweren, wenn Sie mit dem Kundendienst nicht zufrieden sind?
Sie können sich direkt an den Global Service Director wenden (E-Mail: mike@flyingbowling.com/Telefon: 0086 18011785867) und wir versprechen, innerhalb von 24 Stunden eine Lösung zu finden.

Flying Classic Standard Bowling
Flying Classic Standard Bowling (FCSB) verwendet das World Standard Competition Scoring System, um ein professionelleres Bowling-Erlebnis zu bieten und den Bowlern die Möglichkeit zu geben, ein Spiel auf professionellem Niveau zu genießen, wann immer es ihnen passt.

Fliegendes Smart Duckpin Bowling
Das innovative Design von Flying Smart Duckpin Bowling (FSDB) eignet sich perfekt für Bars, Billardhallen und Spielhallen. Es weckt die Lust, öfter wiederzukommen und mehr Geld auszugeben. FSDB macht Spaß und ist wettbewerbsorientiert, sodass es zu einem neuen Schwerpunkt für gesellige Aktivitäten wird.

Fliegendes Ultra Standard Bowling
Flying Ultra Standard Bowling (FUSB) Verbesserte Version
Der String-Pinsetter nutzt die neueste Technologie. Dank seines innovativen Designs und der modernen Technologie bietet er ein angenehmeres Bowling-Erlebnis.
Bereit, Ihr Bowlingcenter zu bauen?
Teilen Sie uns Ihre Daten mit und wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und fachkundige Beratung, damit Sie Ihr Bowlingcenter auf die nächste Stufe bringen können.
© 2025 FLYING BOWLING. Alle Rechte vorbehalten. Powered by gooeyun.Datenschutz|Bedingungen|Sitemap
Facebook
YouTube
Linkedin
Twitter